Anmeldung, An/Abreise, Reisedaten
Q: Ich habe mich nicht angemeldet. Kann ich mich auch jetzt noch anzumelden?
A: Unter Umständen ja. Wir haben bei einigen Stimmen (Bässe) und Instrumenten (Violinen) recht wenige Anmeldungen und können hier Anmeldungen auch zum jetzigen Zeitpunkt noch berücksichtigen. Gleiches gilt prinzipiell für Studierende der Universität Trier. Allerdings wird es dann nicht möglich sein, mit der großen Gruppe zu fliegen; am wahrscheinlichsten ist ein Flug mit Lufthansa, zusammen mit den Celli. Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme mit dem Vorstand.
Q: Wie wird die Anreise von Trier nach Frankfurt organisiert?
A: Die Anreise nach Frankfurt muss individuell organisiert werden. Wir werden aber ein oder zwei Zugverbindungen empfehlen, mit denen wir (in Zügen des Nahverkehrs) als Gruppe reisen können.
Q: Was sind die genauen Flugzeiten und Flugnummern?
A: 8.3. und 9.3.: | ||||
FRA | IST |
TK1598
|
0715-1225
|
|
IST | TBS |
TK382
|
1330-1655
|
|
17.3. und 18.3.: | ||||
TBS | IST | TK379 | 1205-1350 | |
IST | LUX | TK1355 | 1535-1710 |
Achtung: Auf dem Hinflug haben wir in Istanbul nur 65 Minuten Umsteigezeit! Wir müssen dort durch eine Sicherheitskontrolle und sollten als Gruppe gut darauf vorbereitet sein, zügig ans neue Gate zu gehen. Weitere Infos folgen.
Q: Ist bei der Flugbuchung Aufgabegepäck inbegriffen? Wie sieht das mit dem Handgepäck aus, wenn man mit einem Instrument reist?
A: Ja, jede Person kann ein Gepäckstück (20kg, wahrscheinlich sogar mehr) einchecken. Personen, die mit einem Instrument im Handgepäck reisen, müssen sich ggf. darauf einstellen, dass sie nur noch eine kleine zusätzliche Tasche mitnehmen können, die unter den Vordersitz passt.
Q: Werden wir vom Flughafen in Tbilisi abgeholt?
A: Die beiden Gruppen werden am Flughafen empfangen und dann zur Unterkunft gefahren. Wer auf einem anderen Flug oder zu einem anderen Datum an/abreist, muss seinen eigenen Transfer organisieren. Dies ist aber problemlos möglich. Alle Personen, die am 8.3. mit der Lufthansa nach Tbilisi fliegen, werden ebenfalls am Flughafen abgeholt.
Q: Können Begleitpersonen mitreisen?
A: Grundsätzlich ist die Reise als Gruppenreise des CollMus geplant. Begleitpersonen, die in keinem der beiden Ensembles aktiv sind, können nicht in die Reiseplanung (Flug, Transfers/Unterkunft) mit einbezogen werden. Wenn Begleitpersonen zur gleichen Zeit vor Ort in Tbilisi sind, werden wir versuchen, diese ins soziale Programm zu integrieren; dies kann aber nicht garantiert werden.
Unterkunft & Kulinarisches
Q: Wie sieht es mit der Verpflegung vor Ort aus? Individuell oder Gruppenangebote?
A: Hier wird es eine Mischung geben. Für den 10.3. ist ein gemeinsames Abendessen in der ganzen Gruppe geplant, und zwar höchstwahrscheinlich im Restaurant Tsikvili Terrace (im Preis der Reise inbegriffen). Für die restlichen Abende können Kleingruppen gebildet werden; niemand wird alleine essen müssen. Tbilisi hat viele Restaurants und das Preisniveau ist niedriger als in Deutschland. Am Ende des Tagesausflugs wird ein weiteres gemeinsames Abendessen stattfinden.
Q: Ist das Frühstück mit im Preis inbegriffen?
A: Wir haben die Unterkunft im Hostel Fabrika ohne Frühstück gebucht, da die Kosten hierfür sehr hoch gewesen wären. Es gibt im Hostel eine Küche für Gäste und zudem genügend Möglichkeiten, sich außerhalb der Unterkunft eine Kleinigkeit zu besorgen.
Q: Ich ernähre mich vegetarisch/vegan/usw. beziehungsweise ich habe eine Nahrungsmittelallergie - wird es für mich entsprechende Optionen geben?
A: Ja. Eine entsprechende Abfrage wurde durchgeführt. Wer dies noch nicht gemeldet hat, sollte dies dringend nachholen, da wir auf der Basis dieser Rückmeldungen planen.
Andere Fragen
Q: Wo finden die Proben statt? Wie bewegen wir uns in Tbilisi? Wie funktioniert das mit dem öffentlichen Verkehr?
A: Die Proben finden jeden Tag am gleichen Ort statt, an dem wir auch das Konzert aufführen werden, also dem Jansug Kakhidze Tbilisi Center for Music and Culture. Die Entfernung vom Hostel Fabrika ist ca. 1200m; am einfachsten geht man zu Fuß.
Metro/Bus:
Tbilisi hat eine Metro mit zwei Linien. Die Station Marjanishvili ist 600m von Fabrika entfernt. Zudem gibt es ein gut organisiertes Busnetz – mit digitalen Abfahrtstafeln auf Englisch.
Eine Fahrt kostet 1 Lari (ca. 35 Cent). Man benötigt eine "Metromoney"-Karte (https://ttc.com.ge/en/tariff/49), die man für 2 Lari erhält und an Metrostationen (und an vielen Automaten) mit Guthaben aufladen kann. Wahrscheinlich kaufen wir für alle Personen eine Karte mit 5 Lari Guthaben; diese wird Euch beim Check-In bei Fabrika mit der Schlüsselkarte ausgehändigt.
Taxis:
Eine weitere – und oft bequemere, aber je nach Verkehrssituation nicht unbedingt schnellere – Möglichkeit sind Taxis. Hier empfiehlt es sich, eine Taxi-App zu benutzen – zum Beispiel Bolt oder Yandex. Die Kosten stehen dann schon vor der Fahrt fest. Man wartet, bis das Taxi mit dem richtigen Nummernschild ankommt, steigt ein und wird ohne weitere Kommunikation mit dem Fahrer an den richtigen Ort gefahren. Bei beiden Apps kann man seine Kreditkarte einbinden, was die Sache noch einfacher macht (inklusive Trinkgeld am Schluss, wenn gewünscht). Bolt ist etwas teurer als Yandex, und hat auch einen etwas besseren Ruf. Yandex ist zudem eine russische Firma; in der Vergangenheit war es zum Teil wegen der Sanktionen schwierig, die App herunterzuladen. Zur Zeit scheint es zu funktionieren, ebenso wie die Bezahlfunktion mit westlichen Kreditkarten. (Weitere Infos z. B. https://wander-lush.org/taxi-tbilisi/)
Q: Welche Dokumente werden für die Einreise nach Georgien benötigt? Brauche ich ein Visum?
A: Personen aus der EU und vielen anderen Ländern benötigen kein Visum. Die meisten dürfen ein ganzes Jahr im Land bleiben. Eine Übersicht gibt es bei Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Visa_policy_of_Georgia
Für die Einreise wird bei einem Flug via Istanbul ein Reisepass benötigt, der mindestens noch 6 Monate gültig ist. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Beantragung neuer deutscher Pässe zur Zeit sehr lange dauert. Bitte unbedingt früh beantragen!
Q: Wie sieht das mit Internet vor Ort in Georgien aus? Kann ich mit meinem deutschen Handy-Vertrag in Georgien ins Internet?
A: Roaming kann sehr schnell extrem teuer werden! Es empfiehlt sich deshalb, eine andere Lösung zu suchen:
- Für neuere Handys, die mit eSIMs kompatibel sind, kann man günstig einen Daten-Tarif für Georgien buchen – und zwar schon bevor man abreist. Direkt nach der Landung hat man dann Internet. Eine Übersicht der Anbieter findet man zum Beispiel auf https://esimdb.com.
- Für ältere Handys kann man problemlos vor Ort bei den verschiedenen Anbietern eine lokale SIM-Karte kaufen. Um einen Eindruck des Angebots zu bekommen: https://www.magticom.ge/en/home.
(Bei Magti kann man übrigens auch schon von Deutschland aus eine eSIM zusammen mit einer georgischen Telefonnummer kaufen. Hierfür ist eine Identitätsprüfung über die App nötig, was nicht bei allen Personen problemlos funktioniert.)
Q: Wie funktioniert das mit dem Bezahlen in Georgien. Kann/soll ich schon vor der Reise georgische Lari besorgen?
A: In Georgien wird zunehmend bargeldlos bezahlt – also z. B. via Apple Pay oder Google Pay mit dem Handy. Dies funktioniert auch für kleinste Beträge im Laden um die Ecke. Hierfür benötigt man eine Kreditkarte (oder eine Debit-Karte), bei der keine Gebühren für den Einsatz im Ausland berechnet werden.
Für einige Situationen ist Bargeld allerdings weiterhin hilfreich (z. B. auf dem Markt). Es gibt überall in Tbilisi kleine Wechselstellen, bei denen man Euro-Bargeld zu sehr guten Kursen umtauschen kann. Die schlechtesten Kurse gibt es am Flughafen und in den touristischsten Gegenden der Stadt. Auch ist es möglich, an Automaten Geld zu ziehen. Dabei berechnet die georgische Bank eine Gebühr (je nach Anbieter unterschiedlich) und auch die deutsche Bank kann (zum Teil recht hohe!) Gebühren verlangen. Dies gilt auch für die EC-Karte. Hier empfiehlt es sich, eine für Reisen besonders geeignete Kredit- oder Debit-Karte einzusetzen; eine Übersicht findet man z. B. hier: https://www.reiseuhu.de/kreditkarten/reisekreditkarten/ (Unbedingt das Kleingedruckte lesen!).
Georgische Lari sind in Deutschland nur schwer zu bekommen – und dann nur zu einem sehr schlechten Kurs.
Q: Welche Dokumente werden für die Einreise nach Georgien benötigt? Brauche ich ein Visum?
A: Personen aus der EU und vielen anderen Ländern benötigen kein Visum. Die meisten dürfen ein ganzes Jahr im Land bleiben. Eine Übersicht gibt es bei Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Visa_policy_of_Georgia
Für die Einreise wird bei einem Flug via Istanbul ein Reisepass benötigt, der mindestens noch 6 Monate gültig ist. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Beantragung neuer deutscher Pässe zur Zeit sehr lange dauert. Bitte unbedingt früh beantragen!
Q: Wie sicher ist Georgien als Reiseland (unabhängig von der politischen Lage)?
A: Georgien wird in den verschiedenen einschlägigen Statistiken als ein sicheres Reiseland eingestuft. Die Kriminalitätsrate in Tbilisi ist niedrig. Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen gelten aber natürlich auch hier. Teile der Bevölkerung sind sehr konservativ; ein restriktives LGBTQ-Gesetz ist vor kurzem in Kraft getreten. Für Touristen sind keine negativen Folgen zu erwarten; es wird allerdings empfohlen, Zurückhaltung beim Tragen von entsprechenden Symbolen (z. B. Regenbogenfahne) oder bei gewissen Handlungen walten zu lassen (z. B. Austausch von Zärtlichkeiten – grundsätzlich, aber besonders bei gleichgeschlechtlichen Paaren), die bei konservativen Georgiern Anstoß erregen könnten.
Q: Wie funktioniert die Verständigung vor Ort?
A: Durch die Orientierung in Richtung EU hat sich sprachlich in den letzten Jahren viel entwickelt. Heutzutage ist es kein Problem mehr mit Englisch durchzukommen. Russisch ist weiterhin weit verbreitet – insbesondere bei etwas älteren Personen. Alle wichtigen Dinge sind (auch) auf Englisch beschildert (bzw. im lateinischen Alphabet).
Übersetzungs-Apps wie z. B. Google Translate funktionieren heutzutage sehr gut (wobei es mit Russisch noch etwas besser funktioniert als mit Georgisch). Google Translate bietet auch Übersetzungen von Sprache auf Bildern (bzw. als "live view") an.
Q: Wie wird das Wetter im März?
A: Wahrscheinlich eher kühl (0-10 Grad) und unbeständig. Es kann aber auch ganz anders kommen: am 12. März 2023 war es in Tbilisi zum Beispiel 23 Grad warm.
Q: Müssen wir Notenständer mitnehmen?
A: Im Gegensatz zu früheren Ankündigungen wird nun empfohlen, einen eigenen Notenständer mitzunehmen. Falls dies für jemanden nicht gut geht, wird eine Lösung gefunden.
Q: Braucht man für Georgien einen Adapter für Steckdosen?
A: Nein – die 2-poligen EU-Stecker passen.
Q: Wie sieht es mit der Krankenversicherung aus? Ist eine Auslandsreisekrankenversicherung notwendig? Gibt es eigene Erfahrungen mit Anbietern?
A: Eine Auslandsreisekrankenversicherung ist immer eine gute Idee! Dies gilt sowohl für allgemein als auch für privatversicherte Personen. Der vielleicht wichtigste Punkt betrifft die Kosten für einen Rücktransport im Krankheitsfall; hier können je nach Fall durchaus sechs-stellige Kosten auftreten (Ambulanzflugzeug). Wichtig bei der Auswahl der Versicherung: Der Versicherer sollte die Kosten auch übernehmen, wenn der Rücktransport medizinisch sinnvoll und vertretbar ist, und nicht nur wenn er medizinisch notwendig ist. Es gibt verschiedene Anbieter; ein Mitglied aus dem Vorstand hat gute Erfahrungen mit HanseMerkur gemacht: https://www.hmrv.de/auslandskrankenversicherungen/auslandskrankenversicherung.
Q: Wie wird der geplante Tagesausflug aussehen? Müssen wir für diesen gesondertes Equipment mitnehmen (z. B. Wanderschuhe, ...)?
A: Nach dem jetzigen Stand der Planung werden wir (mit einem Bus) nach Mtskheta, Gori und Uplistsikhe fahren. Uplistsikhe ist eine Festungs- und Höhlenstadt; hier ist dem Terrain angepasstes Schuhwerk von Vorteil, insbesondere wenn es nass sein sollte. Allerdings sind hierfür keine Wanderschuhe nötig. Vor der Rückkehr nach Tbilisi werden wir noch ein gemeinsames Abendessen bei Tsiskvili in Mtskheta haben.
Q:Gibt es eine WhatsApp-Gruppe für die Mitreisenden?
A: Da es zu viele Datenschutz- und Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit WhatsApp gibt, haben wir uns gegen eine WhatsApp-Gruppe entschieden und werden als Alternative Signal benutzen (siehe z. B. https://www.swr.de/swr1/rp/programm/warum-signal-sicherer-als-whatsapp-ist-100.html). Wir können natürlich niemanden dazu zwingen, diese App zu installieren, möchten dies aber allen Mitreisenden mit Nachdruck ans Herz legen, damit der Austausch von Informationen gut funktioniert. Es gibt zwei Gruppen: die erste wird für die Übermittlung von wichtigen Informationen benutzt; nur Mitglieder des Vorstands und Gocha können in diese Gruppe schreiben. Die zweite dient dem Austausch zwischen allen Mitreisenden. Falls jemand keinen Zugang hat, bitten wir um Kontaktaufnahme.